Aktuelles
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Fakult?t für Angewandte Informatik
Lehrstuhl für IT-Infrastrukturen für die Translationale Medizinische Forschung (Prof. Dr. Frank Kramer)
?
Bewerbungsschluss: 14. September
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Fakult?t für Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Regionales Klima und Hydrologie (Prof. Dr. Harald Kunstmann)
?
Bewerbungsschluss: 1. September 2022
Lehrstuhlsekret?rin / Lehrstuhlsekret?r (m/w/d), Fakult?t fu?r Angewandte Informatik
Lehrstuhl fu?r Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics
?
Bewerbungsschluss: 31. August 2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen / Wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d), Fakult?t für Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Menschzentrierte Künstliche Intelligenz
?
Bewerbungsschluss: 11. September 2022 ?
Leitung der Bioinformatik Core Facility (m/w/d), Fakult?t für Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik, Data Mining und Data Analytics
?
Bewerbungsschluss: 12. September 2022
Postdoktorand/in (m/w/d), Fakult?t für Angewandte Informatik
Lehrstuhl für Humangeographie und Transformationsforschung (Prof. Dr. Matthias Schmidt)
?
Bewerbungsschluss: 12. September 2022
Wie künstliche Intelligenz Vertriebsprozesse optimiert
Das junge Unternehmen Recoro wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit einem EXIST-Stipendium gef?rdert. Es ist aus einem Forschungsprojekt an der Universit?t Augsburg entstanden und wird von ihr sowohl wissenschaftlich als auch bei der Unternehmensgründung beraten. Rocoro nutzt künstliche Intelligenz, um Vertriebsprozesse zu optimieren.

Mehr als Computer und Zahlen
Der ?Tag der Informatik“ erm?glicht es 电竞app哪个好n, sich vor Ort einen ?berblick über das Angebot der Informatik an der Universit?t Augsburg zu verschaffen. Ein vielseitiges Programm aus Probevorlesungen, Workshops, Projektgruppen und vielem mehr pr?sentiert nicht nur die verschiedenen Studieng?nge, sondern auch spannende Anwendungsm?glichkeiten in der Praxis und konkrete Berufsm?glichkeiten.
?

Sturm: Klausurenverschiebung am 17.02.
Aufgrund des für Donnerstag, 17. Februar 2022, angesagten Sturmes mit Orkanb?en verschiebt die Universit?t Augsburg zwei Klausuren, die an diesem Tag im Prüfungszelt stattgefunden h?tten, in die kommende Woche.

Was man von Pac-Man-spielenden Computern lernen kann
Selbstlernende Computerprogramme k?nnen heute enorm viel: das Wetter vorhersagen, Tumoren in R?ntgenbildern entdecken, besser Schach spielen als jeder Mensch. Wie die Algorithmen ihre Schlüsse ziehen, wissen oft aber nicht einmal diejenigen, die sie programmiert haben. Forschende der Universit?t Augsburg und des Israel Institute of Technology (Technion) haben nun zwei Ans?tze verglichen, diese ?Blackbox“ etwas aufzuhellen.

Digitale Pflege: Verbundprojekt für zeitgem??e Versorgungsstrukturen
In Bayerisch Schwaben entsteht mit dem Projekt CARE REGIO eine Leitregion für die digital unterstützte Pflege der Zukunft. Das Verbundprojekt wird vom bayerischen Gesundheitsministerium gef?rdert. Bei der Forschung der Universit?t Augsburg geht es um die Harmonisierung von Pflegedaten mittels eines data lake.

Covid-19 per Sprach-App erkennen?
Anhand der Stimme eine Covid-19-Infektion erkennen? Das vermag die Spracherkennungs-App von Prof. Dr. Bj?rn W. Schuller, Professor für Künstliche Intelligenz und Digitale Gesundheit. Sie errechnet anhand eines vorgelesenen Textes oder auch freier Sprache die Wahrscheinlichkeit, mit dem sogenannten Corona-Virus infiziert zu sein. Die Trefferquote liegt im Moment über 80 Prozent, die App wird aber noch weiter verbessert und getestet.
