Forschungsprojekte
Aktuelles aus der Forschung
Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2022 verliehen
Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2022 geht an Dr. Yasemin U?an. Krishanthi Paramalingam und Kristofer Weinstein-Storey. Gemeinsam mit dem Forum Interkulturelles Leben und Lernen (FiLL e.V.) und der Friedensstadt Augsburg verlieh die Universit?t Augsburg die Preise am 7. Juli.

Fit für den Umgang mit KI in der Produktion
Die Projektgruppe ?Bildungsprogramm KI in der Produktion“ hat das Ziel, die heutigen und zukünftigen Fachkr?fte für das Thema ?KI in der Produktion“ zu sensibilisieren und weiterzubilden. Initiiert wurde sie von der Universit?t Augsburg im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer Schwaben sowie der Handwerkskammer für Schwaben.

Ozon und Hitze: wachsende Gesundheitsrisiken
Das Zusammenspiel von Ozonbelastung, Lufttemperatur, Klima und menschlicher Gesundheit erforscht die Augsburger Nachwuchswissenschaftlerin Sally Jahn an der Professur für Regionalen Klimawandel und Gesundheit. Nun pr?sentierte sie ihr Projekt auf der renommierten European Geoscience Union (EGU) General Assembly.

Technologiespezifische Rohstoffe zeigen in der ?kobilanz sehr kurze Nutzungsdauer
Wie lange werden metallische und mineralische Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf genutzt – und wann endet ihre Verwendbarkeit??In einer mehrj?hrigen Forschungskooperation zwischen Wissenschaftlern aus?Bordeaux, Augsburg und Bayreuth wurden diese Fragen zur??kobilanz von 61 Metallen beantwortet. Die Ergebnisse wurden im hochrangigen Journal ?Nature Sustainability“ ver?ffentlicht.

Freir?ume für Forschung und Kooperation
Im Sommersemester 2022 erh?lt Prof. Dr. Katja Sarkowsky durch die Research Fellowship am am Jakob-Fugger-Zentrum die M?glichkeit, sich in ihrer Forschung den Themen indigenous und environmental displacement in Lyrik und Prosa zu widmen. Unterstützt wird sie dabei durch PD Dr. Stefanie Müller, die die Gastprofessur für transnationale Forschung erh?lt.

Mixed-Reality: Jamsessions verbinden Musiker weltweit
Forschende aus Augsburg und dem neuseel?ndischen Auckland haben gemeinsam ein?System?entwickelt, das es Musikern erm?glicht in der virtuellen Realit?t miteinander zu jammen. Der?Prototyp wurde auf der weltweit gr??ten Virtual-Reality-Konferenz ,IEEE VR‘ ausgezeichnet. Für die Weiterentwicklung ist das internationale Team nun auf der 电竞app哪个好 nach Probanden.

Fakult?tsübergreifende Forschungsprojekte
LeHet
Heterogenit?t im Bildungssystem zeigt sich in verschiedenen Auspr?gungen und ist mit gro?en Herausforderungen für Lehrkr?fte verbunden. ?bergeordnetes Ziel des durch das BMBF im Rahmen der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung? gef?rderten Projekts Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t (LeHet) ist es, künftige Lehrer(innen) so gut wie m?glich auf diese Herausforderungen vorzubereiten.

GeH Mit!
Unter diesem Projekttitel suchte eine zweij?hrige L?ngsschnittstudie des Instituts für Sportwissenschaft nach M?glichkeiten, einen nachhaltig gesundheitsf?rderlichen Lebenswandel bei Universit?tsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern zu unterstützen. Am 23. Juli werden die Ergebnisse beim 8. Augsburger Gesundheitsdialog vorgestellt.

MOF&SAW
Augsburger Chemiker und Physiker berichten, wie ihnen mit Nanobeben und molekularen Schw?mmchen auf einem Chip die extrem schwierige Trennung von Wasserstoff und Deuterium in einem Gasgemisch gelungen ist. Die neue Technologie verspricht z. B. die M?glichkeit, Schadstoffe und Umweltgifte in Echtzeit zu detektieren.

Antigonistischer Konflikt
Das Projekt ?Der Antigonistische Konflikt“: Begr?bnispolitik und die Grenzen des Selbstverst?ndnisses moderner Gesellschaften“ wird gef?rdert durch die VW-Stiftung ?Forum Originalit?tsverdacht" und von den Lehrstühlen für Amerikanistik und Politikwissenschaft (Politische Theorie) durchgeführt.

KodiLL
In dem von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gef?rderten Projekt werden digitale, authentische, problembasierte Lehr-Lernszenarien in Verbindung mit adaptivem Feedback entwickelt, um Studierende beim Erwerb fachlicher Handlungskompetenzen zu unterstützen.
