Pressemitteilungen
Mit KI-Assistenz den Glasverlust reduzieren
Bei der Herstellung von Glas k?nnen Fehler zu Materialverlust und einem sehr hohen Energieverbrauch führen. Eine Kooperation der Universit?t Augsburg mit dem schw?bischen Unternehmen Grenzebach soll das ?ndern: Das KI-Produktionsnetzwerk unterstützt den Betrieb dabei, vor allem die hochkomplizierte Kühlanlage zu optimieren.

Hitze – was tun?
Gerade erleben wir H?chsttemperaturen über Wochen. L?ngere Hitzephasen geh?ren zu den Folgen eines Klimawandels, die unsere Gesundheit genau wie die Natur und Landwirtschaft direkt betreffen. Wie Menschen am besten mit Hitze umgehen k?nnen und welche Ma?nahmen seitens der Politik n?tig sind, fasst Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Umweltmedizinerin an der Medizinischen Fakult?t der Universit?t Augsburg im Interview zusammen.

Kooperationsvertrag 电竞app哪个好:
Der Bezirk Schwaben unterstützt die Bukowina-Forschung an der Universit?t Augsburg durch eine dauerhafte F?rderung der W2-Professur für Verflechtungsgeschichte mit dem ?stlichen Europa. Den entsprechenden Kooperationsvertrag 电竞app哪个好:en Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und Bezirkstagspr?sident Schwabens, Martin Sailer, am 26. Juli.
?

Neu nach Augsburg berufen
Im Juni und Juli wurden eine Professorin und vier Professoren neu an die Universit?t Augsburg berufen. Sie unterstützen die Medizinische, Juristische, die Philologisch-Historische und die Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t darin, neue Forschungsans?tze weiterzuentwickeln, das internationale Profil der Universit?t zu st?rken und Augsburgs Position als Zentrum moderner Wissenschaft weiter zu etablieren.

Mehr Nachhaltigkeit für Krankenh?user
Was Kliniken brauchen, um sich nachhaltiger aufstellen zu k?nnen, erforscht nun ein Team am Zentrum für Klimaresilienz. Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege entwickelt es Indikatoren, mit denen die Nachhaltigkeit von Gesundheitseinrichtungen gemessen und bewertet werden kann. Das Projekt wird mit 1,8 Mio. Euro vom Freistaat Bayern gef?rdert.

MINT zum Mitmachen für Schülerinnen und Schüler
Nach zwei Jahren Um- und Aufbauarbeiten konnte das DLR_School_Lab Universit?t Augsburg endlich er?ffnen. Vor Ort im Inno-Cube k?nnen Schülerinnen und Schüler aktuelle Forschungsschwerpunkten der Universit?t und des DLR zum Beispiel aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Materialwissenschaften, Künstliche Intelligenz und Physik kennenlernen.

Erstmals digitale Lehre ausgezeichnet
Die Universit?t Augsburg ehrt zum ersten Mal digitale Lehre. W?hrend der letzten zwei Jahre hat Corona eindrucksvoll bewiesen, wie wichtig dieses moderne Format tats?chlich ist und wie viele Herausforderungen damit noch verbunden sind. Am ersten Tag der digitalen Lehre wurden deshalb Forschende ausgezeichnet, die diesen Prozess ma?geblich vorangetrieben haben.

Viermetz-Wissenschaftspreis
Dr. Nikolaus Seitz erh?lt den 16. Wissenschaftspreis der Kurt und Felicitas Viermetz Stiftung. Im Mittelpunkt seiner Forschungsarbeit steht der Themenkomplex Innovation und Unternehmertum. Der mit 10.000 Euro dotierte Viermetz-Wissenschaftspreis wird seit 2006 j?hrlich an der Universit?t Augsburg für herausragende Leistung innerhalb der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t vergeben.

Festreden und Ehrendoktorwürden
Die Juristische Fakult?t der Universit?t Augsburg feierte am 14. Juli ihr 50j?hriges Gründungsjubil?um. Ein wissenschaftliches Symposium und ein Festakt erm?glichten den hochrangigen G?sten den Blick zurück auf die erfolgreiche Geschichte einer der mitllerweile gr??ten Fakult?ten der Universit?t und bildeten den Rahmen für die Verleihung dreier Ehrendoktortitel.

Lange Nacht der Wissenschaft
Am 16. Juli 2022 pr?sentiert die Universit?t Augsburg zusammen mit Hochschule und Stadt aktuelle und vielf?ltige Themen aus der Forschung zur Langen Nacht der Wissenschaft. Nach der Er?ffnung um 18.30 Uhr gibt es bis 23 Uhr im Rathaus, der Stadtbücherei, dem Maximilianmuseum und dem Schaezlerpalais Vorführungen und Vortr?ge. Geboten werden über 50 Programmpunkte. Der Eintritt ist frei.

Lehren aus der Pandemie
In seiner zweiten Veranstaltung greift der 6. Augsburger Gesundheitsdialog die aktuelle Frage nach den Lehren aus der Pandemie auf. Haben wir aus dem bisherigen Pandemieverlauf die richtigen ?berlegungen für Gesundheitssystem und Gesellschaft gezogen, sodass wir gut vorbereitet in den Herbst gehen? Dieser Frage widmen sich am 19. Juli 2022 um 18 Uhr im Zeughaus Augsburg Expertinnen und Experten.

Professor Gregor Weber erh?lt den Ausonius-Preis
Der Augsburger Althistoriker Prof. Dr. Gregor Weber wird für seine au?ergew?hnlichen Leistungen im Bereich der griechischen Geschichte und der Digital Humanities geehrt und erhielt den Ausonius-Preis und die Ausonius-Statuette der Universit?t Trier verliehen. Die Festveranstaltung zur Vergabe des Preises fand am Montag, 11. Juli 2022, an der Universit?t Trier statt.

Ansprechpartner für Medien & Presse
- Telefon: +49 821 598-2096
- Telefon: +49 821 598-2095
- Telefon: + 49 821 598-2098
Die Universit?t Augsburg ist Mitglied beim
Informationsdienst Wissenschaft (idw)
?