µç¾ºappÄĸöºÃ_ÏßÉÏÓÎÏ·¹ÙÍø~

ͼƬ

Sei es bei der Berufsorientierung, beim Berufseinstieg oder bei der Sch?rfung Ihres Profils: Wir unterst¨¹tzen Sie w?hrend des Studiums auf dem Weg in die Arbeitswelt.
?

Mit der Studienwahl haben Sie eine erste Richtungsentscheidung getroffen. Im Laufe des Studiums gilt es nun, sich ¨¹ber Berufsbilder, T?tigkeitsfelder, Anforderungen und Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu informieren, wie auch Alumni Ihrer Fach- bzw. Berufsrichtung kennenzulernen und sich Ihr Netzwerk aufzubauen.
Parallel ist es sinnvoll, sich mit der eigenen Pers?nlichkeit auseinanderzusetzen, Kompetenzen, Interessen sowie W¨¹nsche zu reflektieren und mit Zusatzqualifikationen zu erweitern bzw. vertiefen. Dies sch?rft Ihr pers?nliches Profil und erm?glicht eine fokussiertere Stellensuche und einen erf¨¹llenden Berufsstart.
Diese zus?tzlichen Kenntnisse, F?higkeiten und Erfahrungen erh?hen andererseits Ihren? Mehrwert bei Arbeitgebern. Neben der klassischen Bewerbung k?nnen Sie sich ¨¹ber gezielte Initiativbewerbungen bei interessanten Arbeitgebern ins Gespr?ch bringen oder an Recruitingevents teilnehmen. Mit einem gut gestaltetem Profil in Stellenb?rsen und sozialen (Business) Netzwerken wie XING oder LinkedIn k?nnen Sie potenzielle Arbeitgeber auf sich aufmerksam machen.

?

Der Career Service bietet Ihnen bei diesem Prozess mit vielseitigen Veranstaltungen und Beratungsangeboten Orientierung und Unterst¨¹tzung. Wir begleiten Sie gerne bei der Konkretisierung Ihrer Berufswahl, bei Erwerb von Schl¨¹sselqualifikationen bis hin zum Berufseinstieg.
?

Finden Sie sich in den untenstehenden Punkten nicht wieder? Dann nehmen Sie gerne unsere individuellen Beratungsangebote in Anspruch.

Career Service
Berufsorientierung & Berufseinstieg sowie Profilbildung
Career Service

Austausch & Networking zur Berufsorientierung

W?hrend des Semesters finden Jobtalks zu unterschiedlichen T?tigkeitsfeldern und Studienrichtungen statt. Dabei berichten Alumni der Universit?t Augsburg ¨¹ber ihre bisherige berufliche Laufbahn, wie ihnen der Berufseinstieg gegl¨¹ckt ist und was ihre aktuelle Position ausmacht.

Wann die Jobtalks im aktuellen Semester stattfinden, k?nnen Sie unserer Veranstaltungs¨¹bersicht sowie dem Digicampus entnehmen.

Die Interviews mit ehemaligen Jobtalk-Referent:innen stellen wir online, sodass Sie sich auch von Zuhause aus ¨¹ber deren Karriere informieren und sich f¨¹r Ihren beruflichen Weg Inspiration holen k?nnen.?

In diesem eint?gigen Workshop, den wir seit einigen Jahren gemeinsam mit der NaturTalentStiftung M¨¹nchen ausrichten, setzen Sie sich gemeinsam mit anderen Teilnehmenden Ihrer Kleingruppe und unter Begleitung durch eine:n Mentor:in mit sich und Ihren ganz pers?nlichen St?rken auseinander. Diese werden Sie zuvor in einem wissenschaftlichen Pers?nlichkeitstest zur Vorbereitung bestimmen. Ziel des Workshops ist es Ihre St?rken und damit verbundene (berufsbezogene) W¨¹nsche und Bed¨¹rfnisse zu erarbeiten und konkrete Ziele und n?chste Schritte f¨¹r Ihre?pers?nliche Berufsorientierung genauer kennen zu lernen. Dabei?finden dabei Sie u.a. heraus, welche praktischen Erfahrungen wichtig f¨¹r Sie sind, welche Berufsfelder gut zu Ihnen passen und wo Sie Ihre Talente am besten zur Entfaltung bringen k?nnen.?

?

Die Veranstaltung im ?berblick

Termine: Die Workshops finden im Wintersemester statt.?

Gruppengr??e: jeweils 10 TeilnehmerInnen

Kosten: 30€ Selbstbeteiligung (die restlichen Kosten ¨¹bernimmt der Gewinnsparverein der Sparda Bank Augsburg e.V.)

?

Anmeldung

Voraussetzung f¨¹r die Teilnahme an einem der Workshops ist die Teilnahme an der dazugeh?rigen Auftaktveranstaltung "Meinen St?rken auf der Spur" zu Beginn des Wintersemesters.

Im? Digicampus k?nnen Sie sich anmelden.?

?

Erfahrungen von ehemaligen Teilnehmer:innen

Erfahrungsberichte

?

Kooperationspartner

?

? NaturTalent Stiftung
? Gewinnsparverein der Sparda-Bank Augsburg e.V.

Einblicke gewinnen, die man sonst nicht bekommt ¨C das k?nnen Studie?rende der Uni Augsburg bei den Exkur?sionen des Career Service:
Vor welchen ak?tuel?len Heraus?forder?ungen steht das besuch?te Unter?nehmen gerade? Mit welchen Auf?gaben besch?f?tigen sich unterschied?liche Mitar?beiter? Wie sieht die Ein?stellungs?praxis aus? Diese Fragen kl?ren Mitar?beiterInnen aus verschiedenen Fach?abteilungen und Persona?ler.
Bestand?teil der Exkur?sionen ist auch ein Austausch mit Ehe?maligen der UniA, die bei diesem Unter?nehmen arbei?ten und den Studie?renden wert?volle Tipps und Infor?mationen geben k?nnen. Mit einigen Alumni haben wir im Nachgang Interviews gef¨¹hrt, die wir Ihnen gerne zur Inspiration zug?nglich machen.

?

Bleiben Sie immer up to date mit unseren Veranstaltungen!

Bewerbung & Jobsuche

Einzelcoaching mit Personalmitarbeitern

Dr. Heinrich Dagef?rde (Jurist und langj?hriger Personalleiter in verschiedenen international agierenden Unternehmen) kommt seit Jahren regelm??ig auf den Campus, um Studierende der Universit?t Augsburg im Bewerbungsprozess zu unterst¨¹tzen.
Im Rahmen von kurzen Beratungsgespr?chen (ca. 30 Minuten) erhalten die Teilnehmenden ein fundiertes Feedback zu ihren Bewerbungsunterlagen oder Praktika- und/oder Arbeitszeugnissen. Es besteht au?erdem die M?glichkeit zur Simulation von Vorstellungsgespr?chen als Vorbereitung auf den Ernstfall.

?

F¨¹r die Teilnahme ist?im Vorfeld eine Anmeldung ¨¹ber Digicampus (µç¾ºappÄĸöºÃ ¨¹ber Einrichtung -> Career Service) notwendig.
Pro Termin k?nnen maximal 6 Studierende beraten werden.
Die f¨¹r die Beratung notwendigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Stellenangebot) sollten nach Zulassung und Best?tigung des Termins per Mail an careerservice@uni-augsburg.de eingereicht werden. Au?erdem sind Informationen zu Studienfach und Studienfortschritt hilfreich.

?

Die aktuellen Termine zum Einzelcoaching finden Sie in der Veranstaltungs¨¹bersicht.

Erg?nzend zu unseren Seminar- und Selbstinformationsangeboten bieten wir f¨¹r Studierende und Promovierende individuelle Beratungstermine an.
Melden Sie sich gerne bei Frau Claudia Lange-Hetmann (Schwerpunkt bei Studierenden der MNTF und FAI) und Frau Britta Eberlein (Schwerpunkt bei Studierenden der Phil-Soz, Phil-Hist, KThF) zur pers?nlichen Beratung an.

?

Zum Ende eines Studiums im Bereich der Geistes-, Sozial-, Sprach-, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaft stehen Studierende vor der gro?en Herausforderung, einen Einstieg ins Berufsleben zu finden. Einigen f?llt dies sehr leicht, andere wiederum empfinden Angst und Unsicherheit und w¨¹rden sich gerne Unterst¨¹tzung oder einfach nur die M?glichkeit ¨¹ber diese Empfindungen zu sprechen, w¨¹nschen.
F¨¹r all diejenigen bieten wir gemeinsam mit einer Kollegin aus der Agentur f¨¹r Arbeit diesen Erfahrungsaustausch an.

?

Die Idee dahinter ist folgende:

Die Studierenden setzen sich bereits vor dem Workshop mit ihren individuellen W¨¹nschen, St?rken, Tr?umen und Erfahrungen auseinander. Daf¨¹r haben wir ein Booklet entworfen, welches die Studierenden in Eigenregie bearbeiten und die Ergebnisse auf einem Ergebnisblatt festhalten. Dieses bringen dann alle zum Workshoptag mit.
Der erste Teil der Veranstaltung beinhaltet dann einen interaktiven Kurzvortrag zur Vermittlung von Informationen zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt, Fort- und Weiterbildungsm?glichkeiten sowie spezielle Branchen, die sich besonders f¨¹r Berufseinsteiger:innen mit einem geistes-, sozial-, sprach- oder gesellschaftswissenschaftlichen Studienhintergrund eignen.
Anschlie?end stellen die Studierenden sich selber anhand ihres Ergebnisblattes den anderen in Kleingruppen vor und gehen dabei auch auf wichtige Stationen ihrer Biographie und bereits vorhandene Zukunftspl?ne ein.? Gerne k?nnen dabei auch Stellenanzeige vorgestellt werden, die einen Aufgabenbereich betreffen, f¨¹r den sich jemand bereits beworben hat oder interessiert. Hierbei kann auf Fragen hinsichtlich der Passung zwischen Anforderungsprofil und eigenem Lebenslauf, Gehaltsvorstellungen, etc. detaillierter eingegangen werden. Dies ist bereits eine erste Vorbereitung auf bevorstehende Vorstellungsgespr?che. Anschlie?end d¨¹rfen alle Teilnehmenden (?hnlich der DesignThinking-Methode) ihre Ideen und Assoziationen f¨¹r geeignete berufliche Arbeitsfelder, die den eben vorgestellten ?Lebenslauf¡° betreffen, auf Karteikarten festhalten und vortragen.

?

Termine werden in unserer Veranstaltungs¨¹bersicht bekannt gegeben.

Die Erstellung von Bewerbungsunterlagen f¨¹r einen Praktikumsplatz verlangt ebenso Zeit und Sorgfalt wie bei der Bewerbung f¨¹r eine Vollzeitstelle. Somit ¨¹ben Sie mit den Unterlagen und jedem Vorstellungsgespr?ch, sodass Sie sich im gesamten Prozess immer weiter verbessern.

Um einen Anfang zu finden, haben wir Ihnen hier einige Muster verlinkt.

Diese dienen lediglich als Inspiration und sollten nicht vollst?ndig ¨¹bernommen werden, da sie den Personalreferenten selbstverst?ndlich auch bekannt sind und bei einer Bewerbung den entsprechenden Eindruck hinterlassen. Je nach Branche und Job, auf den Sie sich bewerben, sollten Sie in der Bewerbung entsprechende Qualifikationen schon durch das vorgelegte Dokument beweisen. Beispielsweise sollte das Anschreiben und der Lebenslauf f¨¹r eine Ausschreibung als Webdesigner kreativer und gestalterisch ansprechender ausfallen, als f¨¹r ein Stellenangebot als Bankkaufmann.

?

Leitfaden f¨¹r das Anschreiben

Checkliste f¨¹r Anschreiben und Lebenslauf

Musterlebenslauf

Zeitungsartikel zum Thema ¡® Bewerbungsgespr?ch per Video ¡¯ (Quelle: Augsburge Allgemeine, 01.09.2020)
Methode ?Elevator Pitch¡° zur Vorbereitung auf ein Bewerbungsgespr?ch

Onlinestellenb?rsen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer.
Sie k?nnen grob in allgemeine, regionale, berufs- oder themenspezifische Stellenportale unterteilt werden.
Wir f¨¹hren hier einige Beispiele aus den verschiedenen Sparten auf:

?

Portale speziell f¨¹r Studierende und Hochschulabsolventen

Aktuelle Praktika- und Berufseinstiegsstellen bietet das Jobportal Augsburg, welches vor allem f¨¹r regionale Unternehmen eine beliebte Plattform darstellt.

Weitere Portale, die sich speziell an die Zielgruppe Studierende und Hochschlabsolventen richten sind:

?

  • jobs.myScience.de (Stellenportal f¨¹r Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen in Deutschland und beinhalten Stellen in Wissenschaft und Forschung)
  • AkademischeStellen.com (Stellenmarkt f¨¹r Lehre und Forschung in Deutschland, ?sterreich, Luxemburg, Liechtenstein und der Schweiz)
  • absolventa.de (enth?lt auch u.a. Karrieretipps, Information ¨¹ber neueste Bewerbungsstandards)
  • jobsuma.de (Studentenjobs, Nebenjobs, Praktika und Absolventenjobs)
    ?

Interessiert an "Unternehmen in und um Augsburg"?

Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH ist Experte auf dem Gebiet, welche Unternehmen es im Wirtschaftsraum Augsburg gibt und hat f¨¹r Sie einige branchenspezifische Unternehmenslisten zusammengestellt. Mit Klick auf das jeweilige Unternehmen k?nnen Sie sich vernetzen, nach freien Stellen suchen uvm.

?

Interessiert an einer "Karriere im Familienunternehmen"?

Hier?finden Sie das Employer Branding- und Jobportal f¨¹r Deutschlands f¨¹hrende Familienunternehmen mit ¨¹ber 3000 offenen Stellenangeboten online bei bereits 50 Partnerunternehmen.?

?

Noch nicht f¨¹ndig geworden?

Nutzen sie die Meta-Jobb?rse Kimeta. Die Jobsuchmaschine durchsucht alle gro?en Onlinejobb?rsen und dar¨¹ber hinaus die Stellenangebote von Unternehmen, Karriere?websites und Personalberatungen. Die Treffer werden mittels Verfahren k¨¹nstlicher Intelligenz nach qualitativen Kriterien und Aktualit?t geordnet.

?

Berufs- und branchenspezifische B?rsen?

?

Ein guter Ausgangspunkt ist das? BerufeNet?der Arbeitsagentur ¨C zu den unterschiedlichsten Berufen werden dort spezialisierte Jobb?rsen gelistet.?
Eine sehr ausf¨¹hrliche Liste von Jobb?rsen ¨C geordnet nach Zielgruppen und Branchen ¨C bietet der? Crosswater Job Guide.

?

Auch wenn sich mittlerweile viel ins Internet verlagert hat, kann die Stellensuche in Zeitungen und Zeitschriften weiterhin sinnvoll sein. Wenn Sie in eine bestimmte Region wollen, k?nnte es sich lohnen, die Samstagsausgabe der lokalen Zeitung zu abonnieren. ?Auch Fachzeitschriften, die h?ufig von Fach- und Berufsverb?nden herausgegeben werden, sind eine gute Quelle. Die Zeitschrift ? WILA Arbeitsmarkt¡°, die vom Wissenschaftsladen Bonn herausgegeben wird, bietet jede Woche eine Zusammenstellung der Stellenausschreibungen aus Tages-, Wochen- und Fachzeitschriften. Verf¨¹gbar ist dieser Service f¨¹r den Bereich ?Bildung, Kultur, Sozialwesen¡° auf der einen und ?Umweltschutz, Naturwissenschaften¡° auf der anderen Seite.

?

?

Interessante Firmen identifizieren

Statt nach Stellenanzeigen zu suchen, k?nnen Sie auch anders ansetzen: Halten Sie Ausschau nach Unternehmen, die Sie interessieren!?Welche Unternehmen es in einer bestimmten Branche, Region etc. gibt, k?nnen Sie gut ¨¹ber die Hoppenstedt Firmendatenbank recherchieren, die ¨¹ber das Netz der Universit?t frei zug?nglich ist.?Weitere Linkstipps zu Unternehmensdatenbanken:


udaba.de
europages.com
firmen-in-bayern.de

?

Hilfreich ist auch der sog. OECKL. Dieses Taschenbuch des ?ffentlichen Lebens gibt es sowohl f¨¹r Deutschland als auch f¨¹r Europa in der Universit?tsbibliothek. Im OECKL werden die Adressen von ¨¹ber 14.500 Institutionen - von staatlichen Stellen ¨¹ber Interessenverb?nde, Stiftungen, bis hin zu Sozial- und Wohlfahrtsverb?nden sowie Wissenschafts- und Kultur-Einrichtungen genannt.?Auch gedruckte Arbeitgeber¨¹bersichten bieten sich f¨¹r die Recherche an: Vor dem B¨¹ro des Career Service im Geb?ude A ?liegen z.B. die Brosch¨¹ren "Deutschlands 100 Top-Arbeitgeber. Was sie bieten - wen sie suchen", "Job Guide Bayern", "Profile - Die Arbeitgeber der Region" ?aus, in denen Sie z.T. mehr ¨¹ber die Unternehmenskultur und Zukunftspl?ne erfahren als ¨¹ber die Webseite der Unternehmen!

?

Tipp: H?ufig hat man nur die "¨¹blichen verd?chtigen" Unternehmen auf dem Schirm, wie z.B., Gro?konzerne, die man auch als Endverbraucher kennt. Eine vielversprechende Alternative sind jedoch auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sogenannten ? Hidden Champions¡°, die weniger bekannt sind, weil sie z.B. nur im B-to-B-bereich t?tig sind. Sie sind jedoch nicht selten Weltmarktf¨¹hrer in ihrem Segment und bieten interessante Besch?ftigungsperspektiven und die Konkurrenz ist h?ufig auch nicht so gro? wie bei sehr bekannten Unternehmen! ? ??

?

?

Die Zusatzqualifikationen zur Profilbildung sch?rfen Ihr pers?nliches Profil f¨¹r den Berufseinstieg und k?nnen Ihnen einen entscheidenden Vorteil gegen¨¹ber Ihren Mitbewerber:innen verschaffen.

Praktische Erfahrungen

Welche praktischen Erfahrungen kann ich w?hrend dem Studium innerhalb und au?erhalb der Universit?t sammeln?

Warum sind Praktika sinnvoll? Wie viele sollte ich machen? Wann, wie lange und wo sollte ich welche absolvieren? Wie erkenne ich ein gutes Praktikumsangebot?

?

Praktika bieten einen immensen Mehrwert bei der Berufsorientierung und sind wichtig, um erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.

?

  • Praktika tragen ma??geb?lich zur beruf?lichen Ziel?fin?dung bei
    Durch Praktika lernen Sie ver?schie?dene Berufs?fel?der, T??tig?keits?fel?der und Ar?beit?ge?ber kennen. Gleich?zei?tig k?nnen Sie ¨¹ber?pr¨¹?fen, ob der Ar?beits?all?tag im an?ge?streb?ten Job so ist, wie Sie ihn sich vor?ge?stellt ha?ben und Sie die?ses Be?rufs?ziel wei?ter ver?fol?gen m?ch?ten.
  • Praxis?er?fahrung sammeln und das eigene Pro?fil? gestalten
    So gut wie alle Arbeit?ge?ber erwar?ten von Hoch?schul?ab?sol?ven?ten erste Pra?xis?er?fah?rung. Ohne absolvierte Prak?ti?ka ist der Be?rufs?ein?stieg kaum m?glich. Das gilt ins?be?son?dere f¨¹r Stu?dieren?de der Gei?stes- und So?zial?wissen?schaf?ten, de?ren Stu?dium f¨¹r ein gro?es Spek?trum an Be?rufs?fel?dern qua?li?fi?ziert. Bei ihnen er?gibt sich erst durch ge?zielt aus?ge?w?hl?te qua?li?fi?zierte Prak?ti?ka er?gibt ein be?ruf?liches Pro?fil.
  • Praktika geben Anre?gun?gen f¨¹r die Ge?stal?tung des wei?teren Stu?diums
    Praktika erm?glichen, an der Uni er?lern?tes Wissen aus?zu?pro?bieren und an?zu?wen?den. Gleich?zei?tig mer?ken Sie w?h?rend ei?nes Prak?ti?kums viel?leicht, welche Kennt?nisse Ihnen noch fehlen, um in Ihrer Wunsch?branche oder -t?tig?keits?feld ar?bei?ten zu k?nnen. Sie k?nnen anschlie?end Lehr?ver?an?stal?tun?gen ziel?ge?richte?ter aus?w?hlen und die ver?blei?ben?de Zeit an der Uni nutzen, um sich die ent?sprechen?den Kom?pe?ten?zen an?zu?eig?nen.
  • Praktika helfen, Kon?takte zu Ar?beit?ge?bern zu kn¨¹p?fen
    Viele Unternehmen greifen bei Stellen?be?setzun?gen auf ehe?ma?lige Prak?ti?kan?ten, die einen guten Ein?druck hin?ter?lassen ha?ben, zur¨¹ck. So fin?den un?ge?f?hr ein Drittel der Ab?sol?ven?ten ¨¹ber Kon?tak?te aus Prak?ti?ka ihren Be?rufs?ein?stieg.

Vor Antritt eines Praktikums sind einige Themen zu beachten und Fragen abzukl?ren. Einige Denkanst??e zur weiteren Recherche finden Sie hier:

  • Bei Pflichtpraktika erhalten Sie weiterf¨¹hrende Informationen ¨¹ber die Homepage der jeweiligen Fakult?t oder beim Studiengangskoordinator. Sie bieten h?ufig branchenspezifische Praktikab?rsen an oder haben Adressen f¨¹r Praktikastellen.
  • Bei Fragen zu Versicherung oder Rechtlichem w?hrend Ihres freiwilligen Praktikums oder Pflichtpraktikums k?nnen Sie sich an das Studentenwerk wenden.
  • Beurlaubung: Informationen zur M?glichkeit eines Urlaubssemester finden Sie auf den Seiten der Studentenkanzlei.
  • Ein schriftlicher Praktikumsvertrag ist hinsichtlich Dauer, Arbeitsbereich, -inhalte und -zeiten, Regelungen bez¨¹glich Krankheit und Urlaub sowie Bezahlung, K¨¹ndigung und Versicherungsschutz empfehlenswert.
  • Wie hoch ist Ihre Verg¨¹tung und welche Folgen zieht diese nach sich? Informieren Sie sich unbedingt, ab welcher Einkommensh?he Ihre studentischen Krankenversicherung und der Anspruch auf BAf?G erl?schen.
  • Welche Art Arbeitszeugnis erhalten Sie? Und was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis? Beachten sie auch den Code, der in einem Arbeitszeugnis ¨¹blich ist und sich ohne Kenntnis nicht direkt erschlie?t.
  • Einen guten ?berblick bekommen Sie auch bei der Bundesagentur f¨¹r Arbeit.

?

  • Studierendenjobs des Studentenwerks Augsburg (Praktika, Nebenjobs, Werkstudierendenstellen und Berufseinstiegsstellen)
  • Fakult?ten und/oder Studiengangskoordinatoren bieten h?ufig branchenspezifische Praktika- und Stellenb?rsen an oder haben Adressen f¨¹r Praktikastellen wie beispielsweise das Institut f¨¹r Medien, Wissen und Kommunikation unter Jobs und Praktika.
  • Studierende der Geistes- oder Ssozialwissenschaften k?nnen sich bei Interesse in eine Mailingliste der philosophisch-sozialwissenschaftlichen Fakult?t eintragen und erhalten aktuelle Stellen- und Praktikainformationen.
  • https://www.praktikum.info/ (dort findet sich sogar ein Karrierecheck, um das passende Unternehmen zu finden)
  • ? Stellen in der Wissenschaft, Forschung oder als IngenieurIn
  • Jobportal Augsburg

µç¾ºappÄĸöºÃ